Hauptmenü
RAHMEN -
Slalom -
SLALOM REGLEMENT 2018
1. Veranstaltende Orts-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Anträge auf Aufnahme in den Slalom-
Beispiel: Ein Antrag für die Saison 2020 muss bis spätestens 31. Dezember 2019 vorliegen und wird dann bei der Terminsitzung am 5. Februar 2020 beraten.
Die Ausrichtung einer eigenen Veranstaltung ist keine Voraussetzung für die Aufnahme.
Die Anzahl der mit einem RPO-
Teilnahmeberechtigt sind alle Kraftfahrer, die im Besitz eines gültigen Führerscheines der Klassen 2/C oder 3/B sind, eine gültige Internationale oder Nationale DMSB Fahrerlizenz 2018 (Nationale C-
Außerdem muss jeder zu wertende Teilnehmer, Mitglied in einem der veranstaltenden RPO – Ortsclubs sein. Wird im Nennformular eines Teilnehmers keine Angabe eines Ortsclubs festgestellt, erfolgt auch keine Wertung!!!
Zugelassen sind PKW´s und Kombi-
Gefahren wird in allen Gruppen nach DMSB Reglement. Für die Meisterschaft 2018 gilt folgende Gruppen-
GRUPPE G: (Einteilung in 7 Leistungsgewichtsklassen)
GRUPPE F: (Einteilung in Hubraumklassen)
GRUPPE H: (Einteilung in Hubraumklassen)
Klasse G1/2: kleiner als 11
Klasse G3: kleiner 13
Klasse G4: kleiner 15
Klasse G5: kleiner 18
Klasse G6/7: kleiner 21
Klasse F8: bis 1400 ccm
Klasse F9: bis 1600 ccm
Klasse F10: bis 2000 ccm
Klasse F11: über 2000 ccm
Klasse H12: bis 1300 ccm
Klasse H13: bis 1600 ccm
Klasse H14: bis 2000 ccm
Klasse H15: über 2000ccm
Jeder der teilnehmenden Clubs richtet für die Meisterschaft max. eine Slalomveranstaltung aus.
Für die Meisterschaft gilt generell folgende Streichresultatstaffelung:
Bei 6 bis 9 Veranstaltungen =>> ein Streichergebnis
Bei 10 bis 12 Veranstaltungen =>> zwei Streichergebnisse
Bei 13 bis 15 Veranstaltungen =>> drei Streichergebnisse
Bei 16 und mehr Veranstaltungen =>> vier Streichergebnisse
Für die eigene Heimveranstaltung wird der Durchschnitt der Punkte gewertet.
Formel:
Die Punktezuteilung erfolgt anhand der tatsächlichen Starterzahl sowie der tatsächlichen Platzierung wie folgt:
Volle Punkte für die Klassenwertung werden ab 3 Startern vergeben. Wird diese Zahl nicht erfüllt (bei Klassen trotz Zusammenlegung gemäß Slalomreglement), werden die entsprechenden Punkte halbiert.
Zusätzlich erhält jeder Fahrer für jeden in Wertung hinter ihm platzierten Klassenteilnehmer 0,1 Zusatzpunkte.
Für den Start und die Zielankunft werden noch je ein Zusatzpunkt addiert.
Formel:
Punkte gemäß Tabelle + (Starter in der Klasse – Platzierung) ∙ 0,1 + 1 (bei Start) + 1 (bei Zielankunft)
Wenn bei einer Veranstaltung in der laufenden Saison gegen ein Fahrer/Teilnehmer ein Einspruch stattgegeben wird, kann dieser Lauf nicht als Streichresultat berücksichtigt werden.
Für die Meisterschaft werden nur die Teilnehmer mit mindestens 5 Veranstaltungen gewertet!
“Slalom -
Bei Punktgleichheit entscheiden die Punkte der Streichresultate!!
Abs.1
Alle Starter die unter den Top 30 im Regional Pokal Oberfranken platziert sind müssen zum Lauf zugelassen werden die eine Vornennung in der vorgeschriebenen Frist abgegeben haben, auch wenn eine Starterbegrenzung ausgeschrieben wird. Das bedeutet: Bei z B. 140 Vornennungen müssen 20 Teilnehmer abgelehnt werden, diese Teilnehmer sind, Fahrer die kein Prädikat fahren.
Abs.2
Ausnahme sind die Deutschen Meisterschaftsläufe, hier muss bei der Anfangsbesprechung bescheid gegeben werden, das eine Starterbegrenzung für diese Veranstaltung gilt.
Abs.3
Bei der Möglichkeit einer Online Vornennung ist der Passus Abs.1 außer Kraft gesetzt. Gehen zu viele Vornennungen ein wird der zuständige Sport oder Slalomleiter zusammen mit dem Slalomsprecher Bernd Schrüfer telefonisch über die Startberechtigung der betroffenen Fahrer entscheiden.
5. Wanderpokal
Es wird ein Wanderpokal für den “Besten teilnehmenden Verein” ausgegeben.
Die drei besten Fahrer eines Vereins, welche gewertet sind, (mindestens 5 Veranstaltungen gefahren), bilden eine Mannschaft. Vereine mit 6 Fahrer oder mehr in Wertung gibt es 2 Mannschaften (Mannschaft 1 und Mannschaft 2).
6. Preise
Im Gesamtklassement werden jeweils unter Vorbehalt, vom 1. -
Die Kosten tragen die 17 veranstaltenden Ortclubs zu gleichen Teilen!
Bei den jeweiligen Slalom -
7. Startgeld
Das Startgeld beträgt pro Teilnehmer 30.-
Ein erhöhtes Startgeld ist nur gestattet, wenn nachweislich erhöhte Kosten für die Strecke anfallen und bei der Vorbesprechung angekündigt worden ist!!!!!
Die Fahrer legen mit Ihrer ersten Nennung den für sie zuständigen Club für die laufende Saison hiermit fest! (Bindend für die Regionalpokal -
Die Fahrer müssen ihre Teilnahme an der Regionalpokal-
Um dies von den Fahrern auch tun zu können, sollt ihr als Veranstalter das beigefügte Muster -
Das ist besonders wichtig, wenn Eure Veranstaltung zu mehreren Pokalen und oder Meisterschaften gewertet wird.
Die am Pokal teilnehmenden Orts-
Sofern, wenn bis dahin nicht geschehen, wird dieser Veranstalter mit einer Geldbuße von 25,-
Die Ergebnislisten nach den jeweiligen Veranstaltungen kann im Internet herunter geladen werden, für die die noch keinen Internet-
Nichteinhaltung und Zuwiderhandlungen gegen diese Rahmenausschreibung ziehen einen Ausschluss aus der Pokalrunde im Slalom-
Die Zwischenstände könnt Ihr im Internet unter: www.regionalpokal.de Sparte Slalom einsehen!
Eine offizielle Endergebnisliste wird bis zum 19.10.2017 fertig gestellt, und an die teilnehmenden Vereine im Slalom-
Wer von den teilnehmenden Orts-
Orts Clubs die nicht mehr am Slalom-
Die Siegerehrung im Regionalpokal-
Diese Siegerehrung ist Bestandteil der Pokalrunde „Regionalpokal Oberfranken“, daher müssen alle Pokalgewinner anwesend sein, Pokale werden nicht nachgereicht!
Nähere Infos oder bei Fragen:
Sprecher RPO Slalom
Arndtstraße 11 a
96052 Bamberg
Tel: 0951 48600
E-