2025 - Regionalpokal Oberfranken

Direkt zum Seiteninhalt
Hansi Walter
Unterer Markt 22
95478 Kemnath-Waldeck
09642 914013
hans_walter2001@yahoo.de
Protokoll zur Sitzung vom 05.02.2025 im Gasthof-Hotel Opel, Himmelkron

1. Anwesend: 22 Clubs
Entschuldigt: Soli Neuhaus, AC Friedenfels
Unentschuldigt: MSC Bayreuth, MSC Gefrees, AMSC Hammelburg, AC Höchstadt, MSC Naila, AMC Sonnefeld, AMC Waischenfeld, ATC Weiden, MSC Wunsiedel

Vor Beginn der Sitzung wird die Anwesenheit durch den Protokollführer geprüft. 22 Mitgliedsclubs
sind vertreten, unentschuldigt fehlen weitgehend die üblichen Verdächtigen, was aber angesichts
der weiten Anreise etwa aus Bayreuth verzeihbar ist. Zur Aktualisierung der Kontaktdaten wird
eine Adressenliste ausgegeben.

Diese ist leider alles andere als vollständig. Der Fehler beim Kopiervorgang wird entdeckt, allerdings zwei Tage zu spät.

2. Robert Nikol
Der Vertreter des MSC Scheßlitz erscheint zwei Minuten früher als im vergangenen Jahr und muss damit (wir bedauern das!) auf den Beginn der Sitzung 19 Minuten warten.

3. Begrüßung
RPO-Sprecher Hansi Walter begrüßt die anwesenden Vereinsvertreter und eröffnet die Sitzungum 19.11 Uhr.
Die Tagesordnung und das aktuelle RPO-Merkblatt für die Saison 2025 liegen im Saal aus, das
RPO-Jugendkart-Merkblatt wird auf der Homepage veröffentlicht. Die genannten Fristen sind bitte
zu beachten.

4. Bericht des RPO-Sprechers
In den einzelnen Sparten des RPO konnten die geplanten Wertungsläufe nahezu ausnahmslos
durchgeführt werden.
- Rallye: 6 Rallyes bzw. Rallye-Sprints gewertet. 2025 wird sich diese Zahl allerdings voraussichtlich halbieren. Für mathematisch weniger Begabte: Das wären dann drei.
- Orientierungsfahrten: Im Jahr 2024 wurden drei Läufe durchgeführt. Eine Ehrung erfolgt in Kombination mit der Saison 2025 (zwei Läufe). Die Ori des AMC Bad Königshofen (Termin 8. November 2025) kann erst für die Saison 2026 gewertet werden.
- Cross-Slalom: In der Saison 2024 wurden insgesamt 10 Wertungsläufe angeboten.
- Slalom: Auch hier wurden 10 Veranstaltungen gezählt.
- Jugend-Kart: 12 Veranstaltungen

5. Tagungslokal
Bereits 2016 wurde der Vorschlag, den Gasthof Opel in Himmelkron als ständiges Tagungslokal
zu bestimmen, einstimmig angenommen.
Die Betreiber kündigen vor Beginn des Treffens an, dass bei einem Umsatz, der unter 500,- € liegt, im kommenden Jahr wegen der Beheizung eine Saalmiete erhoben werden müsste. Der RPO-Sprecher fordert die Anwesenden daraufhin zur Bestellung von möglichst vielen Portionen Gänsebrust (21,90 €) auf.
Laut Aussage der Bedienung wird diese magische Grenze (völlig unabhängig von verzehrten Gänsebrüsten) erreicht, sodass sich für 2026 keine Verschlechterungen finanzieller Natur ergeben sollten. Damit gilt der Beschluss von 2016.
Die Terminsitzung 2026 findet am 4. Februar 2026 um 19.00 Uhr ebendort statt. Die Lokalität ist bereits reserviert.

6. Kasse
Die Revisoren Arnold Genslein und Frank Hornfeck haben die Kasse vor der Besprechung ein-gehend geprüft und der neuen Schatzmeisterin Ramona Schrüfer eine korrekte Kassenführung bestätigt.
Nach dem Ergebnis der Kassenprüfung wurde in der Saison 2024 ein Gewinn von 2735,38 € verzeichnet, was darauf zurückzuführen ist, dass vom MSC Tirschenreuth noch keine Abrechnung für die Siegerehrung 2024 vorliegt.
Ungeklärt bleibt, wann in diesem Fall die Verjährung eintritt.
Die Kasse weist damit zum 1. Februar 2025 ein Guthaben von 5731,25 € auf.
Davon befinden sich 5532,02 € auf dem Konto der RPO und 199,23 € in der Portokasse, die vom bisherigen Schatzmasta verwaltet wird.
Nach Eingang der Zahlungen der Mitgliedsclubs ist für die Saison 2025 mit einem Guthaben von etwa 10.000,- € zu rechnen.

7. Bericht der Revisoren/Entlastung des Vorstandes und des Schatzmastas
Dem Antrag der Kassenrevisoren folgend werden die gesamte Führung des RPO und die Schatzmeisterin im Besonderen einstimmig entlastet. Danke.

8. Neuaufnahmen/Austritte
Der AMSC Bindlach und der RTC Bad Berneck haben ihren Austritt aus der Sparte Automobilslalom erklärt, der AC Friedenfels hat in der Sparte Rallye/Ori/Cross fristgerecht und schritflich gekündigt. Wir bedauern das ebenso wie die Wartezeit für Robert Nikol.
Der Verlängerung der Sonderregelung für die Vergabe in einzelnen Sparten (insbesondere Orientierungsfahrten und Rallye) wird nicht widersprochen. Dabei zahlen diese Veranstalter lediglich in den hälftigen Beitrag, werden aber auch nur im entsprechenden Teil der Sparte gewertet. Dies gilt sowohl für die Veranstaltung als auch für Aktive eines solchen Vereins.
Eine Wertung entfällt, wenn der reduzierte Mitgliedsbeitrag nicht entrichtet wird.

9. Wahl der RPO-Vorstandschaft
Alle Mitglieder der RPO-Vorstandschaft erklären (stillschweigend) ihre Bereitschaft, ihre Funktion
weiterhin auszuüben. Neuwahlen finden im Jahr 2029 statt.

10. Siegerehrung 2024
Die Siegerehrung für die Saison 2024 wurde vom MSC Tirschenreuth im Kettelerhaus in Tirschenreuth ausgerichtet, Termin war der 15. November 2024.
Soweit bekannt, wurde dieses Event als gelungen betrachtet. Ein doch größerer Unfall beim Ab bau der Bühne verlief glücklicherweise ohne bleibende Schäden.
Nicht gefunden werden konnte ein eindeutiger Schuldiger für den Umstand, dass beim AMC Bad Königshofen keine Einladung zur Siegerehrung eingetroffen ist. Wahrscheinlich waren das die Grünen oder Robert Habeck persönlich. (nicht „wahrscheinlich“, sondern „sicher“ ,-) ) (Anmerkung des Lektorats!)

11. Siegerehrung 2025
Die Siegerehrung für die Saison 2025 wird vom AMC Coburg ausgerichtet, Termin ist der 15. November 2025.
Dem AMC Coburg wird für diese Feier ein Budget in Höhe von 2100, -€ zur Verfügung gestellt, das in angemessenem Umfang überschritten, besser jedoch unterschritten werden kann. für Pokale ist ein Rahmen von weiteren 2200,- € vorgesehen. Die Zuständigkeit für die Beschaffung derselben muss noch geklärt werden.
Für die Sparte Jugendkart beläuft sich der entsprechende Etat auf 2000,- €, wofür ein separates Konto geführt wird.
Eine Einladung per E-Mail ist ausreichend, auf den althergebrachten Versand mit der Post kann verzichtet werden.
Als Ehrengäste können die lokale politische Prominenz, vor allem aber die Fotografen Frank Rosenmüller und Toralf Teichmann geladen werden.
Die Speisekarte und weitere wichtige Details werden in einer gemeinsamen Sitzung der RPO-Vorstandschaft und des ausrichtenden Clubs beschlossen.
RPO-Transparent und –Aufsteller befinden sich in den Händen des Web- und Schatzmeisters (landwirtschaftliches Nebengebäude, 1. Stock).

12. Siegerehrung 2026
Für die Siegerehrung 2026 konnte leider kein Veranstalter gefunden werden. Eine zehnmütige Pause hilft auch nicht weiter.
Wir bitten um intensives Nachdenken in den Mitgliedsclubs. Das wird man (möglicherweise) auch beim MSC Wiesau tun.
Schatzmeisterin Ramona Schrüfer wird in dieser Frage intensiven, möglicherweise drohenden, Kontakt mit den Sportfahrern Konradsreuth aufnehmen.

13. Künftige Siegerehrungen
Hier sieht es deutlich besser aus: Für die Übernahme der Siegerehrung 2027 hat sich der ASC Burgkunstadt bereit erklärt, für 2028 könnte sich der AMC Naila die Durchführung vorstellen.

14. Beiträge 2025
Die Preise im allgemeinen, besonders aber die für Pokale, sind deutlich gestiegen, die Mitgliedsbeiträge des RPO sind seit 16 Jahren stabil geblieben. Bereits 2024 wurde (bei einer Enthaltung) beschlossen, diese auf 150,- € je Sparte (ausgenommen Jugendkart) zu erhöhen.
Reduzierte Beiträge für den nur im Bereich „Rallye“ gewerteten AMSC Hammelburg wird einstimmig auf 70,- € angehoben.
Zahlungen müssen bis zum 30. April 2025 erfolgen, möglicherweise ist bis dahin eine neue Bankverbindung des RPO zu beachten.
Bei einem Beitragsaufkommen von etwa 5800,- € ist im November mit einem Kassenstand von rund 8500,- € zu rechnen.

15. Einspruchsfrist
Bewährt hat sich die 2017 eingeführte Einspruchsfrist gegen die Zwischenstände. Diese endet vier Wochen nach Veröffentlichung auf der Homepage des RPO. Alle Zwischenstände sollen auch durch den neuen Webmastaer datiert werden.
Zwei Wochen nach der letzten Veranstaltung können nur noch gegen die Punkte dieses Laufes, das Schnitt-Ergebnis und die Streichergebnisse Einsprüche eingereicht werden.

16. Verwendung des RPO-Logos auf den jeweiligen Ausschreibungen
Das Logo des RPO kann auf der Homepage für alle Sparten als .jpg-Datei heruntergeladen wer den und sollte auf den jeweiligen Ausschreibungen der Mitgliedsclubs verwendet werden.

17. RPO-Merkblatt
Alle wichtigen Fristen und Regelungen sind im aktuellen RPO-Merkblatt 2024 enthalten. Dieses kann ebenso wie die eigene Ausgabe der Sparte Jugendkart auf der Homepage des RPO aufgerufen werden.

18. Kontaktdaten
Die Kontaktdaten der Clubs sollten nach Möglichkeit aktuell gehalten werden, insbesondere bei Änderungen im Laufe der Saison. Funktioniert hat das noch nie.

19. Aktualisieren der Homepage
Für die Spartensitzungen Slalom und Jugendkart sollen Protokolle erstellt werden. Ebenso soll das auf der Homepage veröffentlichte Reglement aktualisiert werden.

20. Änderungen im Reglement
Lizenzen
Mit Beginn des Motorsport-Jahres 2025 stellt der DMSB ausschließlich digitale Lizenzen für Aktive aus. Diese erhalten anstattdessen eine gedruckte Motorsport-ID im Scheckkarten-Format, bei der vier Farben (etwa ein ansprechendes Moosgrün, das sich für einfache Provokationen eignet) zur Auswahl stehen.
Auf dieser Karte befindet sich ein QR-Code, der bei der Dokumentannahme gescannt werden kann. Verfügt der Veranstalter über einen Veranstalter-Login beim DMSB, wird anschließend eine gültige Lizenz angezeigt. Theoretisch. Teilnehmer, Teilnehmerinnen und Teilnehmende können sich aber auch mit ihren eigenen Zugangsdaten im DMSBnet einloggen und dann ihre gültige Lizenz vorweisen.
Alternativ kann über die DMSBnet-Homepage ein Lizenz.pdf ausgedruckt werden, das eine Gültigkeit von ca. 14 Tagen besitzt.
Man kann das PDF aber auch dem Smartphone vorzeigen, viele Wege führen nach Frankfurt.

Helme
Im DMSB-Bereich sind künftig ausschließlich Helme nach FIA-Normen zulässig, im Slalomsport wird aber weiter die schützende Kopfbeckung nach ECE 22 05 akzeptiert, die vor 20 Jahren für 25,- € günstig erworben werden konnte.
NOO-Pokal
Die NOO-Verantwortliche Sabine Heinzel weist darauf hin, dass sich die URL der Pokalrunde
geändert hat, nachdem der für das Hosting Verantwortliche verstorben ist und die Erben wenig
Interesse am NOO-Pokal zeigen.
Unter https://noo-pokal.com (statt https://noo-pokal.de) kann man jetzt erfahren, ob man denn etwas gewonnen hat.

21. Aufteilung in die jeweiligen Sparten
Hansi Walter schließt die gemeinsame Sitzung aller Sparten um 19.56 Uhr und bittet nach einer fünfzehnminütigen Pause zu den Spartensitzungen in den entsprechenden Räumlichkeiten.

22. Rückblick auf die Saison 2024: Berichte der Veranstalter
Um 20.18 eröffnet Hansi Walter die Besprechung der Sparte Rallye/Orientierungsfahrten/Cross- Slalom, da Spartensprecher Robert Nikol sich noch einer Pizza und einer (kleinen) Flasche Tabasco widmet.

Orientierungsfahrten
Sylvia Wacker vom AMC Bad Königshofen vermeldet für die Orientierungsfahrt im November 2024 ein Feld von 20 Startern, ohne besondere Vorkommnisse.
Frank Hornfeck betrachtet für den AMC Naila den Verlauf der Nachtorientierungsfahrt als „okay“,bedauert aber die sehr geringe Beteiligung von lediglich 17 Teams. Vorteil: Für die Ergebnisliste reicht eine Seite.
André Wittmann vom AMC Coburg kann sich dagegen über mehr Zuspruch freuen, 38 Nennungen wurden gezählt – immer noch weniger als bei der traditionellen „Sewastopol“ am ersten Samstag im Januar, aber mehr als 2024. Ein Fahrzeug musste bei der technischen Abnahme zurückgewiesen werden, da der Termin für die TÜV-Untersuchung um vier Monate überschritten war – was anscheinend selbst in Coburg eine Rolle spielt.
Trotz Klimawandel entstanden für den Einsatz eines Räumdienstes Kosten in Höhe von 200,- €, wobei leider eine Stelle vergessen wurde, an der sich in der Folge zehn Autos an einer Steigung stauten. Über einen deswegen gewährten Rabatt ist nichts bekannt.

Cross-Slalom
Der MSC Wiesau lobt wie im Vorjahr insbesondere die vorhandene Logistik und die Vorbereitung der Strecke durch den Betreiber. Trotzdem kann 2025 keine Veranstaltung durchgeführt werden.
Auch beim 104. und 105. Cross-Slalom des AMC Naila war Frank Hornfeck über die Beteiligung nicht glücklich, zumal der AvD-Club ohne die Zuschüsse des ADAC Nordbayern auskommen muss. Beim zweiten Lauf am Nachmittag traten weniger als 20 Aktive an.
Sabine Heinzel vom AC Hof führt den geringen Zuspruch teilweise auf die Terminüberschneidung mit dem Slalom des AC Nittenau zurück, die 2025 erstmals vermieden wird. Der Hofer Cross-Slalom überschneidet sich jetzt mit dem Slalom-Termin des MSC Röhrnbach – und der Oldtimerfahrt des MC Lauf.
Armin Wolf vom MSC Nordhalben bezeichnet den Cross-Slalom als erträglich, macht sich aber Gedanken über eine Alternative, falls das Gelände in Berg-Hadermannsgrün einmal nicht mehr zur Verfügung stehen sollte. 23 bzw. 25 Starter traten an, zu Zwischenfällen kam es nicht.
Ganz ähnlich fällt die Bilanz des AMSC Bindlach aus: Keine Zwischenfälle, alles gut.

Rallye
29 Teams fanden sich beim 11. Rallye-Sprint des AC Hof in Schwand ein, Sabine Heinzel ist sich sicher, dass das Feld bei weniger Schnee wohl größer ausgefallen werde. Außerdem beklagt sie, dass der DMSB die Verantwortung grundsätzlich auf Fahrer und Verantwortliche abschiebe, wobei unklar bleibt, inwieweit Schneefälle dem Zuständigkeitsbereich des DMSB angehören.
Zur 11. ADAC-Protrack-Rallye konnte kein Resümee seitens des AMSC Hammelburg gezogen
werden, die Beteiligung (55 Teams bei der R 35, dazu 29 in der Retro-Wertung) sollte aber zufriedengestellt haben. Dennoch soll es 2025 nach aktuellem Kenntnisstand keine Neuauflage geben.
Wie immer kurz fällt das Fazit von Arnold Genslein zur 26. Haßberg-Rallye 2023 aus: Alles in
Ordnung. Auch in Ebern wird 2025 nicht gefahren werden, für 2026 ist die Planung noch offen. Sabine Heinzel regt an, stattdessen eine Orientierungsfahrt zu organisieren, worauf Arnold Genslein entgegnet, dass er „gestern noch normal“ gewesen sei.
Gut besucht war die 29. Auflage der Grabfeld-Rallye des AMC Bad Königshofen, die mit 135
Teams erneut das größte Starterfeld innerhalb des RPO aufwies. Bei drei doppelt befahrenen Wertungsprüfungen bezeichnet Syvia Wacker den Verlauf als gut, aber „etwas sportlich“. Allerdings reden wir ja auch von Motorsport.
Für den MSC Scheßlitz berichtet Robert Nikol von einem anspruchsvollen Wochenende, da am Samstag ein Lauf zum Rallye-Junior-Cup des ADAC Nordbayern auf dem Programm stand, der ein „bissl Blech“, aber keine Verletzten forderte. Der Rallye-Sprint am Sonntag (6. Oktober) brachte dann mit 27 Teams keinen nennenswerten Erfolg für die Kasse des Clubs, Blech- und Holzschäden führten zu Verzögerung wegen der Bergung der Fahrzeuge. Immerhin: Der betroffene Holzstapel musste nicht neu aufgeschlichtet werden, eine Abdeckung wurde als ausreichend angesehen. Der MSC Scheßlitz wird 2025 keinen Rallye-Sprint anbieten können.
Der MSC Fränkische Schweiz zählte bei der 43. ADAC-Stäubli-Rallye 70 ca. 80 Fahrzeuge und zeigte sich damit zufrieden. 2025 wird die Veranstaltung etwas kompakter mit 6 statt 8 Wertungsprüfungen geplant, die WP-Gesamtlänge soll gleichbleiben.

23. Reglementsänderungen bzw. - ergänzungen
Cross-Slalom
Die seit 2015 vom RPO bereit gestellten „festen“ Startnummern haben sich bewährt, durch die nachlassende Beteiligung entsteht auch ein geringerer Verschleiß. Die noch vorhandenen Start- nummern sind in Zusammenarbeit mit Michael Bayer (Hollfeld) ergänzt worden und werden auch künftig ergänzt.
Die Auswertung liegt weiterhin in Händen von André Wittmann. Auf der Homepage des RPO isteine Excel-Tabelle zum Download bereitgestellt, nach der die Ergebnisse erstellt werden müssen.

Orientierungsfahrten
Aufgrund der geringen Zahl von Veranstaltungen (drei in 2024, zwei in 2025) wird die Meisterschaft saisonübergreifend für die Jahre 2024 und 2025 ausgerichtet. Eine RPO-Siegerehrung im Bereich Orientierungsfahrten wird somit in diesem Jahr stattfinden.
Die Orientierungsfahrt des AMC Bad Königshofen (Termin: 8. November 2025) wird für die wiederum zusammengelegten Jahre 2026/2027 gewertet.

Rallye
Neuaufnahmen von Veranstaltungen
Eine ähnliche Problematik entsteht ab diesem Jahr im Bereich „Rallye“, wo voraussichtlich ebenfalls nur drei Wertungsläufe von RPO-Clubs angeboten werden. Rallye-Sprecher Robert Nikol wird daher mit möglichen Veranstaltern außerhalb der Pokalrunde (MC Weida, MSC Wächtersbach, MC Labertal…) Kontakt aufnehmen und abklären, ob diese zum reduzierten Mitgliedsbeitrag (75,- €) ein RPO-Prädikat übernehmen könnten.
Als Termin für den Abschluss dieser Sondierungsgespräche wird der 15. März 2025 festgelegt.
Weiterhin gültig bleibt der reduzierte Mitgliedsbeitrag für den AMSC Hammelburg (Rallye) und den MSC Helmbrechts (Ori). Die Schatzmeisterin versendet unkommentiert an beide Clubs entsprechende Rechnungen, bei Zahlungseingang werden deren Aktive im jeweiligen Bereich gewertet. Sonst nicht.
Wertung 2025
Für den Fall erfolgloser Beitrittsverhandlungen wird über die Frage abgestimmt, ob mit drei Wertungsläufen eine Meisterschaft 2025 stattfinden oder ob analog zur Ori-Regelung eine Zusammenlegung der Sportjahre 2025 und 2026 erfolgen soll.
Bei einer Gegenstimme entscheiden sich zehn der anwesenden Vereinsvertreter für eine Meisterschaft 2025.
Punkteschnitt bei eigenen Veranstaltungen

Der MSC Fränkische Schweiz stellt den Antrag, für die eigene Veranstaltung in der Rallye-Wertung nicht wie bisher automatisch einen Schnitt zu errechnen, sondern bei aktiver Teilnahme die tatsächlich erzielten Punkte zu vergeben. Ein Punkteschnitt kommt daher nur zum Einsatz, wenn Aktive auf diese Teilnahme verzichten.
Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Fahrermeldungen
André Wittmann weist darauf hin, dass in den DMSB-Ergebnislisten kein Ortsclub aufgeführt werden kann, was die Auswertung mitunter kompliziert macht, vor allem wenn Bernd Michel bei Rallyes antritt.
Die Vereinszugehörigkeit von Aktiven soll also künftig durch Meldungen der Sportleiter der Mitgliedsclubs oder auch durch Eigeninitiative beim Auswerter (André Wittmann) gemeldet werden, alternativ werden Aktive dem Club zugeordnet, der zuerst in einer Ergebnisliste mit Ortsclub-Zugehörigkeit erscheint.

24. Termine siehe www.regionalpokal.de.

25. Wünsche, Anträge, Sonstiges
Der RPO ist froh, den Abend überstanden und die zur Vermeidung einer drohenden Saalmiete erforderliche Zeche erreicht zu haben.

26. Ende
Hansi Walter beschließt die Sitzung um 21.56 Uhr.
Sprecher Regionalpokal Oberfranken
Hansi Walter
Created with WebSite X5                 
              Regionalpokal Oberfranken    
             Unterer Markt 22   
             95478 Kemnath   
             0 96 42 / 91 40 13   
             regionalpokal@yahoo.de   
Zurück zum Seiteninhalt